• Schaummitteltank

    Platzsparende Integration und variable Größen bieten vielfältige Möglichkeiten

Platzsparender Einbau

Anstelle von Schaummittelkanistern oder zur Versorgung von Schaumzumischsystemen können Sie Ihr Fahrzeug mit einem fest eingebauten Schaummitteltank ausstatten.

Dank der cleveren Positionierung des Tanks oberhalb der Pumpenanlage geht kein Raum im Aufbau verloren – im Gegenteil: Werden die sechs nach Norm geforderten Schaummittelkanister (z.B. beim LF 20 / HLF 20) durch einen 120 l-Schaummitteltank ersetzt, gewinnen Sie sogar zusätzlichen Platz im Aufbau! Denn durch die Anordnung des Tanks zwischen den Rollladenwalzen wird Raum genutzt, der sonst nicht für die Lagerung von Ausrüstung geeignet ist.

Jeder Schaummitteltank ist mit einer eigenen Tankfüllstandsanzeige in LED-Technik versehen, die übersichtlich in das Pumpenbedienpult integriert ist. 10 Einzelsegmente garantieren eine gute Ablesbarkeit – und zwar unabhängig von der Umgebungshelligkeit. Ein integrierter Helligkeitssensor regelt automatisch die Beleuchtungsstärke der LEDs und passt diese der Umgebung an. Zusätzliche Anzeigen im Fahrerhaus oder einem ggf. vorhandenen Werferbedienstand sind ebenfalls möglich.

Die Beschriftung der Tankfüllstandsanzeige und aller weiteren Funktionen mit Bezug auf Schaummittel ist als zusätzliches Unterscheidungsmerkmal in Gelb gehalten und erleichtert die Bedienung zusätzlich.

Beim Einbau der Schaummitteltanks in Edelstahl- oder Aluminiumaufbauten findet als Material widerstandsfähiges und langlebiges Polyethylen (PE) Verwendung. Bei Modul- und GFK-Aufbauten besteht der Schaummitteltank hingegen aus GFK und kann so direkt in den Wassertank integriert werden.

Größen und Aufbau

Die Größe und Aufteilung des Schaummitteltanks richtet sich nach Ihren Anforderungen. Schaummitteltanks aus PE sind standardmäßig in den Größen 100 l, 120 l, 150 l und 200 l erhältlich. Aber auch Volumina von bis zu 500 l, wie z.B. beim TLF 4000, sind möglich.

Neben der Ausführung mit einer großen Kammer ist auch eine Aufteilung des Tanks in zwei getrennte Kammern mit gleichen oder unterschiedlichen Volumina möglich, sodass problemlos zwei verschiedene Schaummittel gleichzeitig mitgeführt werden können.

Alle Tanks sind mit einer Einfüllöffnung auf dem Dach ausgestattet. Ein manueller Kugelhahn unterhalb des Tanks bietet die Möglichkeit einer restlosen Entleerung, z.B. zu Reinigungszwecken.

Entnahme des Schaummittels

Schaummitteltanks müssen nicht zwangsweise mit einer Schaumzumischanlage kombiniert werden. Sie bestimmen, wo und wie das mitgeführte Schaummittel verwendet werden soll:

  • Entnahme des Schaummittels über einen D-Anschluss, z.B. zur Versorgung eines Zumischers, der an einen vorhandenen Druckabgang angekuppelt wird
  • Direkte Zuführung des Schaummittels zu einem fest in einen Druckabgang verbauten Zumischer
  • Direkte Zuführung des Schaummittels zu einer integrierten Druckzumischanlage, z.B. einer AutoMix-Anlage. Vorteil: Die Zumischung kann problemlos auch für weitere Druckabgänge (z.B. Schnellangriff) erfolgen und durch die elektronische Regelung präzise eingestellt werden.

Auch Kombinationen sind möglich. Ebenso kann eine Anschlussmöglichkeit für einen selbstansaugenden Schaumwerfer auf dem Aufbaudach vorgesehen werden.

Füllpumpen

Die fest eingebaute Schaummittelfüllpumpe bietet größtmöglichen Bedienkomfort. Füllanschluss, Leitungen und Pumpe sind fest im Fahrzeug verbaut und sofort einsatzbereit. Dank der automatischen Abschaltung bei Erreichen des maximalen Füllstands ist der Bediener immer auf der sicheren Seite. Nach dem Füllvorgang werden Pumpe und Füllleitung einfach per Knopfdruck gespült. Das Eindringen von Wasser in den Schaummitteltank wird dabei durch eine automatische Ventilsteuerung zuverlässig verhindert.

Alternativ besteht die Möglichkeit, den Schaummitteltank mithilfe einer sog. Fasspumpe (Umfüllpumpe) zu füllen. Hierbei handelt es sich um eine Pumpe, die nicht fest im Fahrzeug verbaut ist, sondern über ein Kabel an eine 24V-Steckdose am Aufbau angeschlossen und mit Strom versorgt wird. Die Steckdose ist hierbei so geschaltet, dass sich diese bei Erreichen des maximalen Füllstands ebenfalls automatisch abschaltet.

Alle Bedienelemente zum Füllen und Spülen sind in das Pumpenbedienpult integriert und dank der gelben Kennzeichnung schnell auffindbar. Die erforderlichen Anschlüsse befinden sich leicht zugänglich unterhalb des heckseitigen Geräteraums und sind ebenfalls mit einer gelben Kennzeichnung versehen.

Beide Varianten stehen auch während des Betriebs einer ggf. verbauten Druckzumischanlage zur Verfügung. Natürlich ist auch jederzeit ein manuelles Befüllen über die Füllöffnung auf dem Aufbaudach möglich.

Video

Anfrage stellen






    Felder mit * sind Pflichtfelder

    Ansprechpartner finden

    Finden Sie einen Ansprechpartner in Ihrer Nähe.
    Bitte geben Sie Ihre PLZ ein.